Berufsbildungs-Profis: «Inspiration first»

    So geht Berufsbildung mit Weitblick: Der LWO Berufsbildungs-Event 2025 in Olten hat auch in diesem Jahr Impulse gesetzt und nachhaltig gewirkt. Ein Rückblick.

    (Bilder: zVg / Livio Sommer) Lernen, Erfahrungen austauschen und Spass haben stand am Berufsbildungs-Event im Zentrum.

    Es waren einmal mehr drei Tage, die bei den Teilnehmenden nachhaltig wirken werden. Der Berufsbildungs-Event 2025 ist bereits Geschichte und war schon der zweite Fachevent der Lernwerkstatt Olten (LWO) in diesem Jahr. Die LWO etabliert sich seit vielen Jahren somit auch im Bereich Fachtagungen und Events für die Zielgruppe Berufsbildner/innen, Praxisausbilder/innen, Leiter/innen von überbetrieblichen Kursen, Verantwortliche und Interessierte der Berufsbildung und Berufsfachschullehrer/innen als Schweizer Branchenprimus.

    Lernwerkstatt-Co-CEO Daniel Herzog begrüsste an den drei Event-Tagen über 250 Berufsbildungsfachleute.

    Die Ausbildung von Ausbildenden wird immer anspruchsvoller. Dies gilt sowohl für die Konzipierung und Durchführung von Lehrgängen als auch für Fachevents. Der LWO-Berufsbildungs-Event 2025 ist hierbei einer von mehreren solcher mehrtägigen Events, welche bei der Zielgruppe längst Kultstatus geniesst. Dies aufgrund der qualitativ hochstehenden Inhalte mit starken Workshopleitenden. Das Angebot entspricht dem Zeitgeist und ist auch auf die Bedürfnisse der Zukunft ausgerichtet. Der LWO-Berufsbildungs-Event ist aber auch ein Ort der Begegnung, der Inspiration und des Perspektivenwechsels. Über 250 Bildungsprofis treffen sich jährlich, um ihre Praxis zu reflektieren, neue Impulse aufzunehmen – und gemeinsam die Zukunft der Berufsbildung zu gestalten. So auch in diesem Jahr.

    Lernwerkstatt-Co-CEO Diana Binder nutzte den Event für spannende Gespräche und Networking.

    Die Themen? So aktuell wie relevant
    Ob Generation Alpha, die Kommunikation mit der Generation Z, mentale Gesundheit von Lernenden oder der kluge Einsatz von KI – hier werden Entwicklungen nicht nur beobachtet, sondern aktiv in Handlungen übersetzt. In 48 Workshops erlebten die Teilnehmenden in Olten, wie vielfältig, menschlich und wirksam Berufsbildung heute und morgen sein kann.

    Cristian Moro gab in seinen Workshops viele Inspirationen rund um die Arbeit mit Lernenden.

    Und dem Motto «Nachhaltigkeit beginnt mit Haltung» wird ebenfalls viel Beachtung geschenkt. Was diesen Event besonders macht, ist nämlich auch seine Tiefe. Hier geht es nicht um kurzfristige Trends, sondern um langfristige Wirkung. Zum Beispiel um Resilienzförderung bei Jugendlichen. Um Werteorientierung in der Führung. Um Kommunikation auf Augenhöhe. Und um die Fähigkeit, mit gesellschaftlichem Wandel souverän umzugehen. Das Ziel dieser Events: Was man mitnimmt, wirkt weiter – im Berufsalltag, in Gesprächen mit Lernenden, in der Kultur ganzer Ausbildungsbetriebe. Diese Tage in Olten waren also einmal mehr ein Ort des Netzwerkens, Erfahrungsaustausches und des gemeinsamen Lernens.

    Der Berufsbildungs-Event wurde in Zusammenarbeit mit berufsbildner.ch durchgeführt. Im Bild Vera Steinmann.

    Daniel Herzog, Co-CEO Lernwerkstatt: «Die Berufsbildung ist das Rückgrat unseres Bildungssystems. Dieser Event stärkt genau dort, wo es zählt: in der Praxis. Ausserdem: Es wurde nicht nur gelernt, sondern auch gelacht, diskutiert und neue Perspektiven entdeckt – und mit gestärktem Mindset zurückgekehrt.» Und er betont zudem, dass es Antworten und Vernetzung brauche während die Herausforderungen in der Berufsbildung komplexer werden. Weiterbildung sei eben nicht nur Wissen, sondern auch Austausch, Inspiration und Haltung.

    Michael Marti begeisterte mit seinem Workshop «Körpersprache erkennen und deuten».

    Die LWO kenne das Geheimnis eines gut gelungenen Events für Bildungsfachleute, so Daniel Herzog. Die Kombination aus inhaltlich interessanten Themen und guten Netzwerkmöglichkeiten mit anderen Fachleuten aus der jeweiligen Branche sei das Rezept. Diese Zauberformel sei jedoch nicht immer einfach umzusetzen. Aber es lohne sich, denn die Lernwerkstatt ist bekannt dafür, dass ihre Veranstaltungen stets unterhaltsam, spannend und inhaltlich wertvoll sind.

    JoW


    Den Teilnehmenden standen 48 Workshops zur Auswahl. Im Bild Workshopleiterin Sonja Schneiderbauer.

    Die nächsten Events

    Ausbilder-Akademie
    6. / 7. August 2025 (in Olten)
    lwo.ch/ausbilder-akademie

    Berufsbildungs-Events:
    11. / 12. September 2025 (in St. Gallen)
    berufsbildungs-event.ch

    Vorheriger ArtikelBergpanorama auf Messers Schneide
    Nächster ArtikelEmil Frey AG, Volketswil – Alles unter einem Dach